Denken - Fühlen - Wollen
Im Geiste der Wissenschaft
Die Erziehungswissenschaft der letzten Jahre stellt vermehrt die Persönlichkeitsbildung der Lehrkräfte in den Vordergrund. Das Kind will mit und an dem Lehrer, der Lehrerin lernen. Es will einen Menschen erleben, der mitten im Leben steht und in das Leben einführen kann und nicht darauf reduziert ist, auf Prüfungsinhalte vorzubereiten.
Nicht nur soziale Interaktionen und emotionale Beziehungen sind hierbei in den Blick zu nehmen, sondern auch Entwicklungsprozesse und die entsprechenden Entwicklungsbedürfnisse eines Kindes zu kennen und vor allem zu erkennen.
Daraus folgt dann letztlich die Frage: Wie muss ein Unterricht methodisch-didaktisch aufgebaut sein, dass er diese Bedürfnisse befriedigt.
Diesem Ansatz entsprechend bauen sich die Studienjahre mit folgenden Schwerpunkten auf:
- Persönlichkeitsbildung
- Seelische, geistige und körperliche Entwicklungsgesetze des Kindes
- Methodik und Didaktik
Studieninhalte
Persönlichkeitsbildung
- Philosophie
- Erkenntnistheoretische Grundlagen
- Bewusstseinsgeschichte
- Künstlerische Kurse
- Kunstgeschichte
- Aspekte der Selbsterziehung
- Krankheit und Gesundheit
- Schule als sozialer Organismus
Seelische, geistige und körperliche Entwicklungsgesetze des Kindes
- Anthropologische und anthroposophische Menschenkunde
- Ontogenese und Entwicklungspsychologie
- Entwicklungsstörungen und heilpädagogische Aspekte
- Medienwirkungen
- Lernprozesse des Kindes
Methodik und Didaktik
- Fachdidaktik Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Geographie, Geschichte
- Phänomenologie und Goetheanismus im Bereich Physik, Biologie, Chemie
- Stufendidaktik (Epochenunterricht)
- Methodik und Bewegung
- Medien
- Selbstständiges Lernen
Praxis und Weiterbildungen
Künstlerische Kurse
- Eurythmie
- Sprachgestaltung und dramatische Übungen
- Malen und Zeichnen
- Kalligraphie
- Plastizieren
- Musik
- Steinhauen und Schmieden
- Bothmer Gymnastik
Praxisfelder
- Mentorierte Praktika und Hospitationen
- Microteaching
- Referate und Hausarbeiten
- Studienfahrt
Fachdidaktiktische Weiterbildungen
(individuell und selbständig zu organisieren)
- Oberstufendidaktik (z.B. Deutsch, Geschichte)
- Handarbeit
- Gartenbau
- Werken
- Kunst und Kunstgeschichte
Aufnahmebedingungen und Abschluss
- Lehramtsstudium mit 1. bzw. 2. Staatsexamen
- Gesellen-/Meisterbrief für ein relevantes Fach
(z.B. Tischler/Werken, Schneider/Handarbeit, Gärtner/Gartenbau) - Fachhochschulstudium mit unterrichtsrelevantem Fach
- Hochschulstudium mit unterrichtsrelevantem Fach
- eine abgeschlossene technische/künstlerisch-handwerkliche Ausbildung
Die Aussicht auf Unterrichtsgenehmigung wird entsprechend der Rahmenrichtlinien der Landesschulbehörde Niedersachsen im Vorfeld geprüft.
Bewerbung
Schriftliche Bewerbung
Füllt das Bewerbungsformular vollständig aus.
(hier Anmeldeformular downloaden)
Fügt dem Formular folgende Unterlagen bei:
- einen kurzen Ausbildungslebenslauf,
- ein Motivationsschreiben sowie
- Kopien der Studien- bzw. Berufsabschlüsse
und sendet die Bewerbung an:
Seminar für Waldorfpädagogik e.V., Hagener Weg, 29456 Hitzacker
oder übergebt sie persönlich beim Informationsabend.
Informationsabend
Um einen genaueren Einblick über das Studium zu bekommen und Eure Fragen zu stellen, veranstalten wir vor Studienbeginn Informationsabende. Die aktuellen Termine findet Ihr hier.
Aufnahmegespräch
Nach Eingang Eurer Bewerbung und dem Kennenlernen beim Informationsabend, laden wir Euch zu einem persönlichen Gespräch ein. In diesem können noch offene Fragen geklärt sowie der Studienvertrag und die Vereinsmitgliedschaft unterzeichnet werden.